Wilhelm II.

ab 1888 letzter deutscher Kaiser und König von Preußen, verzichtete am 28.11.1918 auf den Thron

* 27. Januar 1859 Berlin

† 4. Juni 1941 Doorn (Niederlande)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 41/1955

vom 3. Oktober 1955 , ergänzt um Meldungen bis KW 07/2012

Wirken

Prinz Wilhelm von Preussen wurde am 27. Jan. 1859 im kronprinzlichen Palais zu Berlin als ältester Sohn des späteren Kaisers Friedrich III. und dessen Gemahlin Viktoria, einer Tochter der Königin Viktoria von England, geboren. Er besuchte zeitweise das Gymnasium in Kassel, wo er das Abiturientenexamen ablegte. Im Jahre 1877 trat er als Offizier in das l. Garderegiment zu Fuss in Potsdam ein, studierte zwei Jahre an der Universität Bonn und tat dann Offiziersdienst. Am 27. 2. 1881 verheiratete er sich mit der Prinzessin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Der Ehe sind 6 Söhne und 1 Tochter entsprossen.

Nach dem Tode Kaiser Friedrichs übernahm W.II. am 15. Juni 1888 die Regierung. Alsbald berief er eine internationale Arbeiterschutzkonferenz nach Berlin. Während sie tagte (15.-29.3.1890) vollzog sich infolge Meinungsverschiedenheiten mit dem jung. Monarchen am 20.3.1890 der Rücktritt des Reichskanzlers Fürst Bismarck. Als Reichskanzler folgten auf Bismarck zunächst der General von Caprivi, 1894 Fürst von Hohenlohe-Schillingsfürst, 1900 Graf Bülow, 1909 von Bethmann-Hollweg, vom ...